![]() |
Postkarten waren das ideale Trägermedium für viele Botschaften mit leicht verständlichem Inhalt für den Empfänger. Man sandte Nachrichten aus nahen und fernen Ländern, über andere Sitten und Gebräuche, und, um die Freude über einen Platz, neuer Eindrücke, Ideen, Lieben, oder dringender Nachrichten zu übermitteln. Als ikonographisches Element wurde auch der Fächer in 1001 Art verwendet und hat so seine Spur auf einer Vielzal von Objekten hinterlassen. Von mehr oder weniger ästhetischem Wert, war er immer ein attraktiver Werbeträger und folkloristisches Objekt, mit einem Anstrich von Romantik und Nostalgie, was ihn zum Idealbild machte, um im viereckigen Rahmen einer Postkarte dargestellt zu warden.
|
![]() |
Die Postkarte entstand aus der Notwendigkeit, einfacher und billiger kommunizieren zu können. Aber, mit dem Verlauf der Zeit, entwickelte die Postkarte einen, teilweise hohen Wert für Sammler und Exzentriker. Eine angelsächsische Dame, Lady Dole, eine Postkarten-Enthusiastin, sammelte Zeit ihres Lebens mehr als 2000 Postkarten. Ihre Sammlung wurde von einem spezialisierten Auktionshaus Anfang 1998 versteigert und einige der Postkarten brachten einen Preis von mehr als 500.000 Pesetas ein (= etwa 3000 EURO). Die hier gezeigten Postkarten sind nur eine kleine Auswahl, mit unterschiedlichen Formen und Charakteristiken, je nach Mode, Epoche, aber immer mit einem gemeinsamen Nenner: dem Fächer. Sie sind ohne bestimmte Ordnung hier dargestellt, weder chronologisch noch geographisch. Was wichtiger ist: sie in ihrer Zeitlosigkeit zu zeigen.
|
©mm ausser Zitaten