Elfenbeinfarbener Zelluloid-Fächer, am oberen Ende in Form von Lorbeer-Kränzen gestanzt. Ein Deckstab trägt die Aufschrift "Albrecht-Ball 1931". Es könnte sich dabei um den Ball des Albrecht-Gymnasiums in Wien handeln. Originalband. Österreich 1931. Kleine Fächer wurden Anfang des 20. Jahrhunderts gerne als Damenspende auf Bällen verteilt. Früher, Ende 19. Jahrhunderts, wurden sie als Tanz-Büchlein verwendet, wobei man auf die einzelnen Stäbe, oder in einem, am Fächer befestigten Büchlein, bestimmte Tänze für bestimmte Tänzer reservieren konnte. Siehe auch Zelluloid-Fächer Nr. 6 und die Monographie des Semperit-Fächers.

Ivory-coloured cellulloid fan with punched wreaths of laurel on the upper part of the sticks. One guard stick has the carved and gold-coloured inscription: "Albrecht-Ball 1931". It could refer to the ball of the Albrecht-College in Vienna. Original silk ribbon. Austria, 1931. Small fans were often used as "ladies' gift" at balls (= Ballspende) at the beginning of the 20th century. Before, they were rather used as "carnet de bal" where dancers could reserve dances with their preferred ladies in writing their name on the fan or into a booklet fixed to the fan. See also celluloid fan No.6 and the monography of the Semperit fan.

 
     
 

 

 

©mm ausser Zitaten