Deutsches
Fächertreffen in Nördlingen
25.-27. August 2006

Fig.1 Rose
von Aprath eröffnet den Workshop mit einem Vortrag über Kunststofffächer,
dem Thema des diesjährigen Fächertreffens.
Rose. von Aprath opens the fan workshop with a lecture on early
plastic fans, the topic of the fan meeting.

Fig.3
Fachmännische ("-frauliche") Begutachtung eines
Fächers/ Expert
examination of a fan.

Fig.5
Erster Blickfang: Billotey-Fächer/First attraction: Billotey-fans

Fig. 7 Einige
Zelluloid-Fächer aus der Sammlung Ulrich Hoffmann/Some celluloid
fans from the collection of Ulrich Hoffmann
|

Blick auf
den Stadtturm und die Stadtmauer von Nördlingen.
Auf ihr kann man den mittelalterlichen Stadtkern des Städtchens
in einer Stunde umrunden. Das Stadtmuseum Nördlingen stellt derzeit
die Fächersammlung von
David Ranftl aus, der gemeinsam mit Rose von Aprath und Ulrich Hoffmann
das Fächertreffen organisiert hat.
View
towards the city tower and the city wall. On this wall, you can walk
around the medieval city center in less than one hour. The city museum
exhibits currently the fan collection
of David Ranftl, co-organizer of the fan meeting together with Rose
von Aprath and Ulrich Hoffmann.

Nördlingerin
mit Fächer, 18. Jhdt./Woman from Nördlingen with fan,
18th century
Fig.8
Das Gala-Diner/The Gala Dinner (Photo: K. Knorr)
|
Meeting
of German fan collectors in Nördlingen, 25-27 August 2006

Fig.2
Ulrich Hoffmann gibt einen Überblick über die verschiedenen
Typen von Zelluloid-Fächern./Ulrich Hoffmann explains the different
varieties of celluloid fans.

Fig.4 Gruppenbild
vor dem Museum/Group photo in front of the museum
(Photo: K.Knorr)

Fig.6 David
Ranftl führt durch die Ausstellung seiner Fächerkollektion./David
Ranftl guides through the exhibition of his fan collection.

Fig.10 Ein
Zelluloid-Handventilator mit dem Portrait von Prizessin Mary und Ihrem
Gemahl./A celluloid hand ventilator with the photo of princess Mary
and her husband.
|